Summary
Sea air is a synonym for clean unpolluted air, whereas air pollution is considered
typical of urban regions and industrial centres. However, today the question arises
whether this classification is still valid. On the one hand, there have been several
successful efforts to reduce the emmission of air pollutants during recent decades
and on the other, high concentrations of ozone have been measured particularly in
rural regions.
This paper compares the mean annual concentrations of some typical air pollutants
that were measured at two stations of the German Umweltbundesamt (Federal Environmental
Agency), namely at the coastal station Westerland on the North Sea Island of Sylt
and at the urban station in Frankfurt on Main. The mean concentrations of SO2 and NOx or NO2 respectively averaged over the period from 1988 to 1997 were considerably lower on
the coast than at the urban site. The mean annual concentrations amounted to about
3µg/m3 for SO2 and around 9µg/m3 for NO2 in Westerland and about 24µg/m3 for SO2 and about 70µg/m3 for NOX in Frankfurt respectively. Thus, even in the conurbation the concentrations of these
indicators for combustion do not exceed the air quality guidelines. On the coast the
concentrations are negligibly low and in fact merely measurable when the wind is blowing
onshore.
The ozone concentrations, however, show a completely opposite pattern. The average
ozone concentrations (annual mean from 1984 to 1997) are higher in Westerland (58µg/m3 ) than they are in Frankfurt (25µg/m3 ). Moreover, the ozone values are higher and the diurnal variations are less pronounced,
when the wind is blowing onshore in Westerland. In Frankfurt, on the other hand -
and to a lesser degree in Westerland during offshore breeze - the average concentration
of ozone exhibits typical diurnal variations with minimum values in the morning and
peak values in the early afternoon.
The higher ozone concentrations in Westerland can primarily be attributed to the northern
hemisphere mid-latitude background (NHMLB) concentration prevailing in the free troposphere.
The lower concentrations in Frankfurt are due to the decomposition of ozone by catalytically
active compounds, which are abundantly emitted into the urban air mainly by traffic
but are lacking in the unpolluted air on the coast. Although the average ozone levels
are higher on the coast, the values are still low enough that adverse health effects
can reasonably be excluded.
Zusammenfassung
Die Seeluft gilt als Synonym für unbelastete saubere Luft, während die Luftverschmutzung
als typisch für städtische Gebiete und für Industriezentren angesehen wird. Heutzutage
stellt sich jedoch die Frage, ob diese Einteilung nach wie vor zutrifft. Einerseits
gab es während der vergangenen Jahrzehnte verschiedene erfolgreiche Anstrengungen,
die Emissionen von Luftschadstoffen zu reduzieren, auf der anderen Seite wurden gerade
in ländlichen Regionen hohe Ozonkonzentrationen gemessen. In dieser Arbeit werden
die mittleren jährlichen Konzentrationen einiger typischer Luftschadstoffe verglichen,
die an zwei Stationen des Bundesumweltamtes gemessen wurden, nämlich an der Küstenstation
in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt und an der städtischen Station in Frankfurt
am Main.
Die über den Zeitraum von 1988 bis 1997 gemittelten Konzentrationen von SO2 und NOX bzw. NO2 waren an der Küste wesentlich geringer als in der Stadt. Die mittleren Konzentrationen
beliefen sich in Westerland auf etwa 3µg/m3 für SO2 und rund 9µg/m3 für NO2 bzw. auf etwa 24µg/m3 für SO2 und etwa 70µg/m3 für NOX in Frankfurt. Selbst im Ballungsgebiet übertreffen also die Konzentrationen für diese
Verbrennungsindikatoren die empfohlenen Grenzwerte für die Luftqualität nicht. An
der Küste sind die Konzentrationen vernachlässigbar gering und bei Seewind kaum noch
zu messen.
Die Ozonkonzentration weist dagegen ein völlig gegensätzliches Verhalten auf. Die
mittleren Ozonkonzentrationen (Jahresmittel von 1984 bis 1997) sind in Westerland
höher (58µg/m3 ) als in Frankfurt (25µg/m3 ). Wenn der Wind in Westerland von See weht, sind die Werte zudem noch höher und die
täglichen Schwankungen sind weniger ausgeprägt. In Frankfurt dagegen - und in einem
geringeren Ausmaß auch bei Landwind in Westerland - zeigt die mittlere Ozonkonzentration
einen typischen Tagesgang mit minimalen Werten am Morgen und Spitzenwerten am frühen
Nachmittag.
Die höheren Ozonkonzentrationen in Westerland lassen sich hauptsächlich der nordhemisphärischen
Ozonhintergrundkonzentration zuschreiben, welche in der freien Troposphäre der mittleren
Breiten herrscht. Für die geringeren Konzentrationen in Frankfurt ist der Ozonabbau
durch katalytisch wirksame Substanzen verantwortlich. Diese Substanzen sind in der
Stadt im Überschuß vorhanden. Sie werden hier hauptsächlich durch den Straßenverkehr
emittiert, während sie in der unbelasteten Luft an der Küste weitgehend fehlen. Trotz
der höheren mittleren Ozonkonzentrationen an der See sind die Werte so niedrig, dass
gesundheitsgefährdende Wirkungen mit aller Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden
können.
Key Words
Air-quality-standards - air-pollutants - ozone - environmental-exposure - air-pollution-adverse-effects
- environmental-monitoring
Schlüsselwörter
Luftqualität - Luftschadstoffe - Schadstoffimmissionen - Ozon - Gesundheitsfolgen
der Luftverschmutzung - Umweltüberwachung